Dokumentation
Das Trappist-System

Das Trappist-System

Reading Time: Minute

Audiobook: 9 Minuten


An artist's concept showing what the Trappist System may look like
Ein künstlerisches Konzept, das zeigt, wie das Trappist-System aussehen könnte. Quelle: NASA/JPL-Caltech (opens in a new tab)

Der Stern

TRAPPIST-1 ist der rot schimmernde Zwergstern im am besten untersuchten Planetensystem neben unserem eigenen Sonnensystem und liegt nur etwa 40 Lichtjahre von uns entfernt. Seine Masse beträgt nur 9 % der Masse der Sonne, doch er ist von 7 Gesteinsplaneten umgeben, von denen jeder potenziell Wasser beherbergen könnte. Obwohl der Stern etwa doppelt so alt ist wie unsere Sonne, wird seine Lebensdauer auf mehr als 100 Milliarden Jahre geschätzt, während unsere Sonne in etwa 7 Milliarden Jahren zu einem kühlenden Weißen Zwerg werden dürfte.

Bewohnbarkeit

Wie bereits erwähnt, könnten alle 7 felsigen Exoplaneten, die den Roten Zwergen umgeben, Wasser beherbergen, und vier von ihnen befinden sich in der bewohnbaren Zone ihres Sterns. Dies ist besonders interessant, weil es nicht nur extrem unwahrscheinlich ist, dass ein System mehr als 55 % seiner Planeten in der bewohnbaren Zone hat, sondern auch, weil sie alle einen Vorsprung von 3 Milliarden Jahren vor unserem System hatten. Das macht das Trappist-System zu einem sehr wahrscheinlichen Kandidat für außerirdisches Leben.

Die zu erwartende Langlebigkeit ihres Sterns zeigt nur eines: Wären wir in das Trappistensystem statt in unser Sonnensystem hineingeboren worden, hätten wir es viel leichter, multiplanetar zu werden und jede potenziell intelligente Lebensform im Trappist-System wird sich das zunutze machen können. Außerdem liegen alle Trappist-Planeten so nahe beieinander, dass das gesamte System problemlos in eine halbe Merkurumlaufbahn passt, sodass es sehr einfach ist, zwischen ihnen zu pendeln.

Einen Haken haben sie allerdings alle: Sie stehen alle - manche mehr, manche weniger - im Verdacht, an ihren Stern rotationsgebunden zu sein, was bedeutet, dass eine Seite permanent ihrem Stern zugewandt ist und die andere permanent dem Weltraum, wodurch nur die Hälfte des Planeten heiß genug ist, um überhaupt bewohnbar zu sein.

Trappist 1B


A visualization of Trappist 1B
Eine Visualisierung von Trappist 1B, erstellt von Melodysheep. Quelle: Melodysheep (opens in a new tab)

Trappist 1B ist ein felsiger Exoplanet, der etwa 1,12 Mal so groß ist wie die Erde. Die Atmosphäre auf Trappist 1B soll sehr heiß und reich an CO₂ sein. Wenn dich das an die Venus erinnert, gratuliere ich dir, denn hier bestehen tatsächlich große Ähnlichkeiten, aber Trappist 1B wird voraussichtlich zu heiß sein, um die Bildung von Schwefelsäurewolken zu ermöglichen, was ihn zu einer wirklich schlechten Option für die Besiedlung macht, da wir gelernt haben, dass diese Wolken zu den Dingen gehören, die auf der Venus sehr nützlich sind.

Trappist 1C

Über Trappist 1C ist nicht viel bekannt, abgesehen davon, dass er etwas größer als die Erde und ein felsiger Exoplanet wie alle seine Nachbarplaneten ist. Es wird vermutet, dass er die gleichen oder ähnliche Bedingungen wie 1B aufweist.

Trappist 1D

Trappist 1D ist ein kleiner erdähnlicher Planet, der etwa 0,78 Mal so groß ist wie die Erde. Er umkreist seine Sonne am Rande der bewohnbaren Zone, unterlag aber Modellrechnungen zufolge einem gallopierenden Treibhauseffekt. Ein gallopierender Treibhauseffekt ist ein unaufhaltsamer und sich selbst verstärkender Treibhauseffekt, der schließlich zur Verdunstung des gesamten flüssigen Wassers auf einem Planeten führt. Trotz alledem könnte noch eine kleine Menge Wasser vorhanden sein. Trappist 1D hat einen erstaunlich hohen Earth Similarity Index (opens in a new tab) von 0,91 oder 91%. Dieser Index wird auf der Grundlage des Radius, der Dichte, der Geschwindigkeit und der Temperatur eines Planeten berechnet.

Trappist 1E

Trappist 1E ist der erste Planet in unserer Beobachtung, der nicht nur am Rande, sondern direkt in der bewohnbaren Zone liegt. Mit der 0,92-fachen Größe der Erde, einer Gleichgewichtstemperatur von -27 °C und der Möglichkeit, eine Ozeanwelt zu sein, hat er einen Earth Similarity Index (opens in a new tab) von 0,85 oder 85 %.


A visualization of Trappist 1E
Eine Visualisierung von Trappist 1E, erstellt von Melodysheep. Quelle: Melodysheep (opens in a new tab)

Wenn du dich fragst, warum er nicht höher ist als der von Trappist 1D, liegt das vor allem daran, dass die Masse viel geringer ist als die der Erde (nur 69 % davon, und nein, das ist kein Witz) und uns noch Informationen über die Atmosphäre und die Temperatur von Trappist 1E fehlen, so dass sein Earth Similarity Index (opens in a new tab) steigen könnte, sobald wir genauere Informationen über ihn in die Finger bekommen.

Trappist 1F

Trappist 1F ist fast genau so groß wie die Erde, sein Radius ist nur 4,5 % größer als der der Erde, seine Masse beträgt nur 68 % der Masse der Erde. Daher ist es unwahrscheinlich, dass es sich bei Trappist 1F um einen sehr erdähnlichen Gesteinsplaneten handelt.

Simulationen ergaben, dass 20 % von Trappist 1F aus Wasser bestehen. Auf dem größten Teil seiner Oberfläche ist flüssiges Wasser wahrscheinlich nur in Wolken in der Nähe des oberen Teils der Atmosphäre vorhanden.

Das Interessanteste an Trappist 1F ist die Tatsache, dass es sich höchstwahrscheinlich um einen "Augapfelplaneten" handelt, dessen Rotation stark an seinen Stern gebunden ist und dessen eine Seite permanent dem Stern zugewandt ist, während die andere Seite permanent in die dunkle Leere des Weltraums blickt. Die eine Seite könnte flüssiges Wasser beherbergen, während die andere höchstwahrscheinlich mit ewigem Eis bedeckt ist, da sie nie dem Stern des Systems zugewandt ist.


A visualization of Trappist 1F
Eine Visualisierung der "Sonnenseite" von Trappist 1F, erstellt von Melodysheep. Quelle: Melodysheep (opens in a new tab)

An der schmalen Kante, an der diese beiden Seiten zusammentreffen, der so genannten "Terminator Line" des Planetens, könnten die Temperaturen für flüssiges Wasser und damit für die Existenz von Leben geeignet sein, was bedeutet, dass das Leben auf Trappist 1F in dem Ring um seinen Planeten gefangen sein könnte - dem einzigen bewohnbaren Ort auf seinem Planeten.

Trappist 1G

Trappist 1G ist der zweitletzte Planet, der sein System umkreist, und hat 1,15 Mal die Masse und den Radius der Erde, während die Dichte nur 76 % davon beträgt. Dies deutet, dass er Ozeane aus Wasser beherbergen könnte, was seine durchschnittliche Dichte auf das Niveau senken würde, das er derzeit zu haben scheint.

Am 31. August 2017 lieferten Berichte des Hubble-Weltraumteleskops erste Hinweise auf Wasser auf Trappist 1G, was seine der Sonne zugewandte Seite zu einem sehr realistischen Kandidaten für Bewohnbarkeit und Leben macht, auch wenn Trappist 1G seinen Stern am äußeren Rand der bewohnbaren Zone umkreist.

Trappist 1H


A visualization of a possible surface on Trappist 1H
Eine Visualisierung einer möglichen Oberfläche auf Trappist 1H, erstellt von Melodysheep. Quelle: Melodysheep (opens in a new tab)

Da Trappist 1H der äußerste Planet seines Systems ist, wird erwartet, dass er kalt ist und sehr wahrscheinlich Wasser bzw. Eis beherbergt: Obwohl er 0,77 Mal so groß wie die Erde ist, hat er nur ein Drittel ihrer Masse, was darauf hindeutet, dass die Zusammensetzung des Planeten aus viel Wasser besteht. Nach Beobachtungen aus den Jahren 2021 und 2022 hat Trappist 1H höchstwahrscheinlich keine Atmosphäre, was bedeuten könnte, dass Wasser in einem unterirdischen Ozean eingeschlossen ist, ähnlich wie bei Europa in unserem Sonnensystem.

Zusammenfassung

Trappist 1D, E, F und G sind realistische Kandidaten für Bewohnbarkeit und primitives Leben, da sie viel mehr Zeit für die Entwicklung von Leben hatten als unsere Erde. Es wäre sehr überraschend, auf allen vier Planeten keine Spuren von Leben zu finden, sodass die moralische Frage bleibt: Sollten wir sie besuchen oder sollten wir sie in Frieden leben und sich entwickeln lassen? Haben wir das Recht, ihren Planeten zu kolonisieren, auch wenn sie primitiv sind und keinen Wunsch haben, eine Zivilisation aufzubauen?

Schau mich nicht so an, ich bin nicht hier, um zu urteilen, ich provoziere lediglich die Frage.

Melde dich an, um deinen Lesefortschritt zu speichern

Zusätzliche Ressourcen

    1.
  1. Abgesehen von den recht umfangreichen Wikipedia-Seiten zu den Planeten des Trappist-Systems hat Melodysheep ein atemberaubend schönes Video zur Visualisierung des Trappist-Systems veröffentlicht.